Rund 30 Aktive aus dem NABU-Kreisverband Main-Tauber kamen am 28. März 2025 in der Festhalle Großrinderfeld zusammen. Neben inhaltlichen Impulsen und organisatorischen Weichenstellungen stand auch das gemeinsame Naturerleben im Mittelpunkt.
Exkursion zum Beilberg: Vielfalt zum Anfassen
Zum Auftakt ging es gemeinsam in das nahegelegene Naturgebiet „Beilberg“. Auf der rund 2,5 Kilometer langen Strecke führte Steffen Walther von der NABU-Gruppe Großrinderfeld durch eine reich strukturierte Landschaft mit Streuobstwiesen, Magerrasen und wertvollen Heckenstrukturen.
Die Gruppe engagiert sich seit Jahren für den Erhalt dieser Flächen – mit Erfolg: Durch gezielte Pflegemaßnahmen wie Streifenmahd, Mähgut-Abtransport und abschnittsweisen Heckenschnitt wurde die Artenvielfalt deutlich gestärkt. Besonders erfreulich: Auch die seltenen Rebhühner finden hier wieder geeignete Rückzugsräume.

Versammlung mit klaren Beschlüssen
Im Anschluss begrüßte Wolfgang Dornberger die Teilnehmenden im Bürgerraum der Festhalle. Volker Weiß vom NABU-Landesverband informierte über die Umsetzung der neuen Bundessatzung und deren Bedeutung für die Gliederungen vor Ort.
In diesem Zuge beschloss die Versammlung einstimmig, den Status als eingetragener Verein aufzugeben. „Die Änderung betrifft nur die Rechtsform, nicht unsere Arbeit – wir bleiben verlässlicher Partner für unsere Gruppen“, betonte Michael Hökel.

30 Jahre Engagement gewürdigt
Ein besonderer Moment war die Ehrung von Frank Mützel für sein drei Jahrzehnte währendes Engagement im Naturschutz. Im Namen des NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle überreichte Volker Weiß die goldene Ehrennadel – eine verdiente Anerkennung für langjähriges, ehrenamtliches Wirken.
Austausch zu aktuellen Themen
Zum Abschluss der Veranstaltung stand der offene Austausch im Vordergrund – unter anderem zu Fragen der Gehölzpflege an Gewässern und zur laufenden Grundsteuerreform. So klang ein informativer und lebendiger Tag in konstruktiver Atmosphäre aus.